-
Diagramme
-
How-Tos
-
Beispiele
-
Symbole
-
Wissen
Six Sigma
Inhalt
- Six Sigma: Eine grundlegende Definition
- Ein Überblick über die Geschichte von Six Sigma
- Die Vorteile der Anwendung der Six-Sigma-Methodik
- Gibt es Nachteile bei der Anwendung von Six Sigma
- Anwendungsbeispiele für Six Sigma
- Die Six-Sigma-Gürtel: Ein Überblick
- Wie führt man eine Six-Sigma-Analyse durch
- Weitere kostenlose Six-Sigma-Vorlagen
- Wie erstellt man eine Six-Sigma-Matrix und ein DMAIC-Diagramm
Six Sigma: Eine grundlegende Definition
Einfach ausgedrückt ist Six Sigma ein disziplinierter, datengetriebener Ansatz, der darauf abzielt, die Stabilität von Produktionsprozessen oder Dienstleistungen zu verbessern (z. B. die Wartezeit von Kunden in einem Callcenter), Kosten zu senken, Fehler zu minimieren und durch die Analyse statistischer Daten einen optimalen Kundenservice zu gewährleisten. Die Standardmetrik von Six Sigma liegt bei maximal 3,4 Fehlern pro Million Möglichkeiten. Dies bedeutet beispielsweise, dass von einer Million produzierten Einheiten nicht mehr als drei oder vier fehlerhafte Produkte zu erwarten sind.
Die Anwendung der Six-Sigma-Methodik erfordert ein fundiertes Verständnis von Querschnittsthemen wie Kundenanforderungen, Datenanalyse, Statistik und Unternehmensführung. Ein Beispiel für die Anwendung von Six Sigma ist die RACI-Matrix, die hier den Softwareentwicklungsprozess veranschaulicht (zum Vergrößern anklicken).
Ein Überblick über die Geschichte von Six Sigma
Der Begriff Six Sigma hat seine Wurzeln in der statistischen Modellierung von Fertigungsprozessen. Dort wurden Sigma-Werte verwendet, um den Reifegrad eines Fertigungsprozesses zu beschreiben. Die theoretischen Grundlagen dafür wurden bereits in den 1920er Jahren von Walter Shewhart gelegt. In den 1980er Jahren entwickelten die Motorola-Ingenieure Bob Galvin und Bill Smith einen neuen Six-Sigma-Messstandard (Defekte pro Million Möglichkeiten) für den Fertigungsprozess ihres Unternehmens. Heute ist Six Sigma eine bundesweit eingetragene Marke von Motorola.
Im Jahr 1995 erlangte Six Sigma breite Anerkennung, als General Electric es als Geschäftsstrategie einführte. Seitdem hat sich Six Sigma kontinuierlich weiterentwickelt und dient heute nicht nur als Qualitätssicherungssystem, sondern auch als Rahmen für die Analyse und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen. Six Sigma, einfach erklärt, ist somit ein systematischer Ansatz zur Leistungssteigerung.
Die Vorteile der Anwendung der Six-Sigma-Methodik
Die Six-Sigma-Methodik wird hauptsächlich eingesetzt, um:
- Das Verständnis von Projektdetails zu vertiefen, z. B. in Bezug auf finanzielle Vorteile, Produktvorteile und die Charakteristika von Geschäftsprozessen.
- Die Messgrößen für Produktionsprozesse zu optimieren, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
- Die langfristige Stabilität für fortlaufende Produktverbesserungen sicherzustellen. Sie unterstützt Unternehmen auch bei der Entwicklung eines geschlossenen Feedback-Kreislaufs für Produkte oder Dienstleistungen.
- Wertvolle Informationen für Industrieprojekte zu gewinnen, unter anderem durch Quality Function Deployment (QFD).
Gibt es Nachteile bei der Anwendung von Six Sigma
Wie alles hat auch die Six-Sigma-Methodik ihre Schattenseiten. Bei der Anwendung dieses Ansatzes in Ihren Projekten sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Bei komplexen oder sehr umfangreichen Projekten kann es sinnvoll sein, zusätzliche Analysewerkzeuge einzusetzen.
- In der Forschung und Entwicklung neuer Produkte, insbesondere im Bereich von Hochtechnologie, kann der ausschließliche Fokus auf Six Sigma die Erforschung innovativer Ansätze behindern.
- Six Sigma stützt sich stark auf statistische Analysen. Es ist jedoch ratsam, sich nicht ausschließlich auf diese statistischen Aspekte zu verlassen. Der Einsatz multipler Regressionstechniken kann beispielsweise das Risiko unerkannter statistischer Fehler erhöhen.
Anwendungsbeispiele für Six Sigma
Six-Sigma-Techniken werden in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen eingesetzt, darunter Luft- und Raumfahrt, Elektronik, das Bank- und Finanzwesen, die Informationstechnologie, das Personalmanagement, das Marketing und viele andere. Hier ist ein Beispiel aus dem Unternehmensmanagement. Klicken Sie hier, um Einblicke zu erhalten.
Fertigung
Um das Jahr 2000 berichtete General Electric in seinem Jahresbericht von Einsparungen in Millionenhöhe durch den Einsatz der Six-Sigma-Methode. In der Folge haben zahlreiche andere internationale Unternehmen diesen Ansatz übernommen, um Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Bauwesen
Die Six-Sigma-Methodik kann zur Qualitätssicherung beim Bau von Hotels oder Apartmentkomplexen und zur Steigerung der Produktion von Rohstoffen wie Stahl eingesetzt werden. Auch die Bauzeiten lassen sich durch die Anwendung dieser Methodik verkürzen, indem Nacharbeiten minimiert werden.
Finanzsektor
Im Finanzsektor setzen Manager von Investmentbanken und Finanzinstituten weltweit auf Six Sigma, um die Präzision von Geldzuweisungen zu verbessern, Fehler bei Akkreditiven zu reduzieren und finanzielle Abläufe zu optimieren.
Logistik
In der Logistik hilft Six Sigma dabei, die termingerechte und qualitativ hochwertige Lieferung von Produkten sicherzustellen, indem die Informationsflüsse zu den verschiedenen Logistikzentren optimiert werden.
Öffentlicher Sektor
Auch im öffentlichen Sektor kann Six Sigma Anwendung finden, z. B. bei der Optimierung von Verwaltungsabläufen, im Gesundheitswesen und im Straßenbau, um die Kosten für Ausrüstung zu senken, Prozesse zu rationalisieren und die Effizienz der Dienstleistungen zu steigern.
Die Six-Sigma-Gürtel: Ein Überblick
Im Six-Sigma-Konzept werden verschiedene Qualifikations- und Erfahrungsstufen der Mitarbeiter durch ein Gürtelsystem abgebildet. Es gibt vier Gürtelgrade, die eine Hierarchie von Grundkenntnissen bis zu Expertenwissen darstellen: Gelb, Grün, Schwarz und Master Black Belt. Je höher der Gürtelgrad eines Mitarbeiters ist, desto umfangreicher sind seine Six-Sigma-Kenntnisse und -Fähigkeiten, einschließlich der Beherrschung statistischer Methoden. Im Folgenden werden die einzelnen Gürtelgrade näher erläutert:
Gelber Gürtel
Mitarbeiter mit einem gelben Gürtel verfügen über grundlegende Kenntnisse der Six-Sigma-Methoden und statistischen Werkzeuge. Sie sind jedoch in der Regel nicht an der Analyse von Systemen beteiligt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Projektphasen zu unterstützen, Messungen durchzuführen und Daten zu sammeln.
Grüner Gürtel
Mitarbeiter mit einem grünen Gürtel arbeiten eng mit Black Belts zusammen und unterstützen diese bei der Bearbeitung komplexer Projekte. Sie besitzen fundierte Kenntnisse der Six-Sigma-Methoden und sind in der Lage, Probleme im Team zu lösen. Allerdings verfügen sie möglicherweise noch nicht über Erfahrung mit fortgeschrittenen statistischen Modellen.
Schwarzer Gürtel
Ein Six Sigma Black Belt ist ein Experte mit umfassenden Kenntnissen in allen Six-Sigma-Konzepten und statistischen Methoden. Black Belts sind für die Erstellung von Projektplänen verantwortlich, leiten Projektteams und schulen andere Mitarbeiter in der Anwendung von Six-Sigma-Werkzeugen und -Techniken.
Schwarzer Meistergürtel
Mitarbeiter mit dem Schwarzen Meistergürtel sind in der Regel Mentoren und Ausbilder und leiten Teammitglieder, unter anderem Mitarbeiter mit schwarzem Gürtel. Diese Mitarbeiter verfügen über breit aufgestelltes Projektverwaltungwissen und eine reiche und erfolgreiche Projekterfahrungen.
Wie führt man eine Six-Sigma-Analyse durch
Obwohl die spezifische Umsetzung von Six Sigma je nach Unternehmenskultur und Geschäftszielen variieren kann, gibt es drei gängige Methoden:
-
DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve and Control) ist ein Verbesserungssystem für existierende Prozesse.
- DMADV (Define, Measure, Analyze, Design and Verify) ist ein Verbesserungssystem für die Entwicklung neuer Prozesse oder Produkte. Der DMADV-Analyseprozess ähnelt insgesamt dem von DMAIC.
- Bei LSS (Lean Six Sigma) handelt es sich um eine neue Methodik, die sowohl Six-Sigma-Prinzipien als auch Lean-Konzepte vereint, um Prozessvariationen zu minimieren und Verschwendung zu reduzieren. Lean, auch als Lean-Methoden bezeichnet, ist eine Sammlung von Techniken, die hauptsächlich zur Reduktion von Verschwendung dient, die durch den Materialfluss in einem Gesamtprozess entsteht. Manchmal ist jedoch auch eine Wertstromanalyse nötig, um mehr Prozessdetails zu erhalten.
Die beliebteste der Six-Sigma-Unterkategorie-Methoden ist DMAIC (wie in der Abbildung unten zu sehen). Sehen Sie sich einfach die folgenden Schritte zur Anwendung dieses Ansatzes an und klicken Sie auf das Bild, um weitere Einzelheiten zu sehen.
Schritt 1: Definieren Sie das System
Zunächst sollte Ihr Team eine Problembeschreibung mit klaren, umfassenden Details, wie z. B. den Qualitätsanforderungen, erstellen. Anschließend legen Sie den Projektumfang fest, damit sich das Team auf die wesentlichen Fragen konzentrieren kann. In diesem Zusammenhang kann die SIPOC-Methode in Verbindung mit der DMAIC-Methode hilfreich sein, um den Zweck Ihres Projekts klar zu definieren. Als Nächstes ermitteln Sie die benötigten Ressourcen und weisen den Teammitgliedern die entsprechenden Aufgaben zu. Abschließend erstellen Sie einen Projektplan mit allen relevanten Informationen, einschließlich der Art und Weise, wie der Projektabschluss erreicht werden soll.
Schritt 2: Messen Sie die Schlüsselfaktoren
In diesem Schritt analysiert Ihr Team den aktuellen Zustand des Projekts und legt eine Ausgangsbasis für das System fest. Dies geschieht durch die Erstellung detaillierter Prozesskarten und Datenerfassungspläne, in denen festgelegt wird, was, wie oft und in welchem Umfang gemessen werden soll. Sammeln Sie Daten zur Prozessleistung über einen bestimmten Zeitraum und überprüfen Sie diese Daten sorgfältig.
Schritt 3: Analysieren Sie die Daten, um die Ursachen zu ermitteln
Verwenden Sie Streudiagramme und statistische Modelle, um alle potenziellen Ursachen des Problems zu identifizieren und zu bewerten. Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fischgrätendiagramm) mit verschiedenen Kategorien (z. B. Mensch, Material, Methode, Maschine, Messung und Umwelt) ist ein nützliches Werkzeug für diese Analyse.
Schritt 4: Verbessern Sie den aktuellen Prozess
Auf der Grundlage der Datenanalyse können Sie den Prozess nun optimieren. Setzen Sie Techniken wie Brainstorming und Risikobeurteilungen ein, um Verbesserungen zu entwickeln und umzusetzen.
Schritt 5: Steuern und überwachen Sie den zukünftigen Prozesszustand
Um sicherzustellen, dass alle Fehler behoben werden und das gewünschte Qualitätsniveau erreicht wird, sollten Sie diesen Prozess regelmäßig wiederholen. Die PDCA-Methodik (Plan-Do-Check-Act) ist ein geeignetes Werkzeug, um ein kontinuierliches Feedback für Verbesserungen zu gewährleisten. Aktualisieren Sie die Prozessdokumentation, um alle Änderungen widerzuspiegeln, die durch die Verbesserungen erzielt wurden. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle am Prozess beteiligten Mitarbeiter die Änderungen verstehen und umsetzen können.
Weitere kostenlose Six-Sigma-Vorlagen
Wir stellen Ihnen hier kostenlose, herunterladbare Vorlagen zur Verfügung, die Sie bei Ihren Six-Sigma-Analysen unterstützen können. Klicken Sie auf die Namen, um weitere Informationen zu erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeine DMAIC-Vorlage | DMAIC-Modellvorlage | DMAIC-Diagramm-Vorlage |
Wie erstellt man eine Six-Sigma-Matrix und ein DMAIC-Diagramm
Sie können diese Diagramme und Matrizen zwar manuell erstellen, aber eine spezielle Diagrammsoftware kann Ihre Arbeit erheblich erleichtern und Ihre Produktivität steigern. Hier sind die grundlegenden Schritte:
Erstellen einer Six-Sigma-Matrix mit EdrawMax
Schritt 1: Öffnen Sie EdrawMax und öffnen Sie Projektverwaltung > House of Quality (HOQ)oder öffnen Sie Geschäftsdiagramme > Six Sigma Matrix. Doppelklicken Sie nun auf das Symbol, um mit Ihrer Arbeit zu beginnen. Alternativ können Sie auch direkt eine mitgelieferte editierbare Vorlage aus dem Beispiele -Abschnitt wählen.
Schritt 2:Ziehen Sie eine komplette mitgelieferte editierbare Matrix aus der Bibliothek links auf das leere Reißbrett auf der rechten Seite.
Schritt 3: Bewegen Sie den Mauszeiger auf das blaue Symbol wie unten zu sehen, um Bearbeitungsoptionen aus der Liste auszuwählen, z.B. zum Hinzufügen oder Löschen einer Zeile usw.
Schritt 4: Doppelklicken Sie auf den Standardtext in der Matrixvorlage, um ihn durch Ihren eigenen Inhalt zu ersetzen.
Schritt 5: Ziehen Sie alle voreingestellten Symbole aus den Bibliotheken auf der linken Seite in Ihre Matrix. Bewegen Sie den Mauszeiger dann erneut über das blaue Symbol, um die Form Ihrer Symbole anzupassen.
Schritt 6: Speichern Sie Ihre Dateien in der Edraw Cloud oder exportieren Sie sie in verschiedene Formate, unter anderem MS Office, PDF, MS Visio, Grafikformate und so weiter.

Erstellen eines DMAIC-Diagramms mit EdrawMax
Schritt 1: Suchen Sie mit „DMAIC“ nach lokalen Vorlagen in EdrawMax und gemeinsamen Vorlagen in der Vorlagen-Community.
Schritt 2 (optional): Wenn Sie weitere Formen und Boxen für Ihr Diagramm hinzufügen möchten, ziehen Sie die bearbeitbaren Listenformen links aus der Bibliotheken einfach auf das Reißbrett rechts.
Schritt 3: Ersetzen Sie den Standardtext durch Ihre eigenen Angaben, indem Sie auf den Textbereich doppelklicken.
Schritt 4 (optional): Verwenden Sie das integrierte Werkzeug zur automatischen Erstellung von Diagrammen, um Diagramm-Theme, Farbe, Textschriftarten und Schatteneffekte usw. schnell zu ändern. Anschließend können Sie Ihre Arbeit wie oben beschrieben speichern, drucken oder exportieren.
Entdecken Sie EdrawMax
Für eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung für Ihre Diagramm- und Diagrammerstellungsanforderungen empfehlen wir Ihnen die plattformübergreifende Software EdrawMax. Mit EdrawMax können Sie nicht nur DMAIC-Diagramme und Six-Sigma-Matrizen erstellen, sondern auch von einer Vielzahl anpassbarer Vorlagen profitieren. Die Software bietet Ihnen umfangreiche Werkzeuge zur automatischen Diagrammerstellung und -bearbeitung, mit denen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Diagramme ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Nach der Fertigstellung Ihrer Projekte können Sie Ihre Dateien bequem in der Edraw Cloud speichern oder in verschiedenen Formaten exportieren, einschließlich MS Office, Grafikformaten und MS Visio. Laden Sie EdrawMax noch heute herunter und überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten!
EdrawMax: Die intelligente Wahl für die Erstellung von Diagrammen
-
Automatisierte Diagramme mit KI-Unterstützung
- Über 210 Arten von Diagrammen mühelos erstellen
- Verschiedene Vorlagen & Symbole um Ihre Bedürfnisse
- Drag & Drop-Schnittstelle und einfach zu bedienen
- Jedes Detail mit intelligenten und dynamischen Toolkits anpassen
- Kompatibel mit einer Vielzahl von Dateiformaten, wie MS-Office, Visio, PDF, usw
- Diagramme exportieren, drucken und teilen