Evakuierungsplan Vollständiger Leitfaden
Edraw Content Team
Möchten Sie Ihren Evakuierungsplan erstellen?
EdrawMax ist auf die Erstellung von Diagrammen und Visualisierungen spezialisiert. In diesem Leitfaden zur Evakuierung erfahren Sie alles über den Evakuierungsplan. Testen Sie es jetzt kostenlos!
Waren Sie schon einmal in einem Kino und haben das EXIT-Schild an der Ecke der Treppe oder das Schild "Mann rennt die Treppe hinunter" in der Nähe des Aufzugs gesehen? Es liegt an den Evakuierungsrichtlinien, die das Kino des Gebäudeeigentümers befolgt. Kurz gesagt, zielen Notfallpläne darauf ab, Mitarbeiter, Studenten oder andere Bewohner mit Informationen zu versorgen, die es ihnen ermöglichen, ein Gebäude im Falle eines Notfalls zu evakuieren. Wie Robert Baden-Powell sagte:
"Seien Sie vorbereitet... die Bedeutung des Mottos ist, dass ein Pfadfinder sich vorbereiten muss, indem er vorher überlegt und übt, wie er sich bei einem Unfall oder Notfall verhalten soll, damit er nicht überrascht wird."
In diesem ausführlichen Leitfaden zum Verständnis des Evakuierungsplans helfen wir Ihnen, die verschiedenen Notfälle zu verstehen, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie in jedem Fall ergreifen müssen und wie Sie mit EdrawMax ganz einfach einen Fluchtplan erstellen können. Dieser enthält kostenlose Vorlagen und Symbole. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die Funktionen von EdrawMax vor und zeigen Ihnen, wie Sie sie auf verschiedenen Konten in sozialen Medien teilen können. Bevor wir uns jedoch mit der Erstellung des Evakuierungsplans befassen und einige der äußerst nützlichen Symbole für Notfallpläne besprechen, möchten wir Ihnen die Bedeutung eines Evakuierungsplans näher bringen und einige verschiedene Notfallpläne vorstellen.
1. Was ist ein Evakuierungsplan?
Genau wie die Gebäudepläne spielt auch ein Evakuierungsplan eine sehr wichtige Rolle, wenn es um die Sicherheit der Bewohner geht. Die meisten Evakuierungspläne decken alle relevanten Szenarien möglicher Notfälle ab, so dass die Bewohner ausreichend vorbereitet sind. Wenn Sie den Evakuierungsplan außerhalb des Treppenhauses oder des Gebäudeeingangs aufhängen, stellen Sie sicher, dass jeder Bewohner mit den Wegen zum Verlassen des Gebäudes vertraut ist und den sicheren Treffpunkt außerhalb seiner Wohnung kennt.
2. Evakuierung vs. Notfall
Die meisten frühen Architekturstudenten verwechseln oft Evakuierung und Notfall. Evakuierung und Notfall sind jedoch zwei sehr unterschiedliche Szenarien. Evakuierungspläne sind die grafische 2D-Darstellung des Plans, den Sie am Gebäudeeingang aufgehängt haben. Die Bewohner können das Gebäude einfach und sicher verlassen, indem sie sich den Evakuierungsplan ansehen. Gleichzeitig sind Notfallpläne die Pläne, die ein Unternehmen oder ein Gebäudeeigentümer im Falle eines Notfalls einhalten sollte.
3. Was ist ein Notfallplan?
Ein Notfallplan legt Verfahren für den Umgang mit plötzlichen oder unerwarteten Situationen fest. Das Hauptziel eines Notfallplans in jeder Gebäudeplanung ist es, sicherzustellen, dass jeder Bescheid weiß:
- Welche Gefahren und Risiken gibt es in dem Gebäude?
- Was und wie ist im Notfall zu tun?
- Vorbereitungen für mögliche und unerwartete Zwischenfälle am Arbeitsplatz?
- Evakuierung: In der Architektur und bei Gebäudeplänen ist ein Evakuierungsplan ein Diagramm, das die sichersten Fluchtwege aus einer Wohnung oder einem Gebäude zeigt. Anstatt sich auf verschiedene Seiten des Gebäudes zu verteilen oder sich zu ihren Fahrzeugen zu begeben, teilt der Evakuierungsplan den Bewohnern mit, wo sie erwartet werden und wann sie nach Beginn der Evakuierung dort sein sollen.
- Schutzraum: In der Notfallplanung bedeutet "Schutz", jemanden oder etwas im Falle eines Notfalls zu schützen oder zu bewahren, z.B. bei schlechtem Wetter, Gefahr oder einem physischen Angriff.
- Zuflucht vor Ort: Wenn Sie sich entscheiden, bei einem Notfall oder einer Evakuierung im Gebäude zu bleiben, befolgen Sie die "Zuflucht vor Ort"-Methode. Nach den Informationen und Recherchen ist der Schutz vor Ort der Prozess, bei dem Sie sich in dem Gebäude, in dem Sie sich bereits befinden, in Sicherheit bringen.
- Lockdown: Ein Lockdown ist ein Notfallprotokoll, das Menschen daran hindert, einen bestimmten Bereich zu verlassen. Die meisten von uns haben dieses Notfallprotokoll nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie kennengelernt. Wie wir alle wissen, ist ein Lockdown eine Beschränkung für Menschen, sich für einen bestimmten Zeitraum dort aufzuhalten, wo sie gebraucht werden.
4. Allgemeine Notfallszenarien
Eines der häufigsten Notfallszenarien ist, wenn Sie ein Einkaufszentrum besuchen, um Kleidung zu kaufen und den Notrufalarm hören. Als Sie nachfragen, erfahren Sie, dass ein Sicherheitsbeamter Sie über einen kleinen Brandunfall im Aufzug des Gebäudes informiert hat. In solchen Notfallszenarien befolgen Sie am besten die Anweisungen des Sicherheitsdienstes und die Lauflinie. In solchen Fällen ist die Auswertung des Evakuierungsplans oder des Notfallplans sehr hilfreich.
Einige der anderen häufigen Notfallszenarien können sein:
- Schneestürme
- Dürren
- Erdbeben
- Hitzewelle
- Hurrikan
- Pandemien
- Terror-Angriffe
- Tornados
5. Gängige Arten von Evakuierungsplänen
- Feuer-Fluchtplan
- Evakuierungsplan bei Hurrikanen
- Evakuierungsplan für Wildtiere
- Plan zur Evakuierung nach einem Erdbeben
- Vergewissern Sie sich, dass alle Personen das Gebiet evakuieren können.
- Folgen Sie immer den EXIT-Schildern zum nächstgelegenen sicheren Ausgang.
- Erlauben Sie anderen, das Treppenhaus zu betreten.
- Entfernen Sie sich von dem Gebäude, das einstürzen könnte.
- Betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn die Behörden oder die Polizei "Entwarnung" gegeben haben.
- Halten Sie immer einen Abstand von 2 Metern zu anderen Personen.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie und Ihre Familie vollständig geimpft sind und den Impfpass in Ihrer Brieftasche mit sich führen oder die digitale Kopie auf Ihren mobilen Geräten wie Ihrem Laptop oder Telefon gespeichert ist.
- Tragen Sie immer doppelte Gesichtsmasken, wenn Sie sich in einem Schutzraum aufhalten, um die Verbreitung von Viren zu vermeiden.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände so gut wie möglich.
- Wenn Sie sehen, dass jemand in der Notunterkunft ständig hustet und niest, sollten Sie ihn bitten, seine Körpertemperatur jede Stunde zu überprüfen. Wenn die Temperatur 38 oder mehr beträgt, sollten Sie sie bitten, sich von einer Aufsichtsperson notversorgen zu lassen.
- Planen Sie Ihre Evakuierung im Voraus.
- Legen Sie fest, wohin Sie im Falle einer Evakuierung gehen können.
- Legen Sie in Ihrem Evakuierungsplan die Hauptrouten und Ausweichrouten zu Ihren Evakuierungszielen fest.
- Vereinbaren Sie im Voraus einen Treffpunkt für den Fall, dass Ihre Familienmitglieder vor oder während der Evakuierung getrennt werden.
- Bewahren Sie einige wichtige Dokumente auf, wie z.B. Arzneimittelrezepte, Pässe, Führerscheine und mehr.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Notfallplans und folgen Sie den Anweisungen für sichere Evakuierungswege.
- Nehmen Sie nur das Nötigste mit (z.B. Brille, Medikamente, Ausweis und Bargeld/Scheckheft/Kreditkarten).
- Benutzen Sie die Handläufe in Treppenhäusern und halten Sie sich rechts, um körperliche Schäden zu vermeiden.
- Wenn Sie sich aus dem Gebäude entfernt haben, sollten Sie nicht zurückkehren, bevor Sie nicht benachrichtigt wurden, dass es sicher ist.
- Treffen Sie sich mit Ihren Familienmitgliedern an dem vorgesehenen Ort.
- Bitten Sie die Ärzte vor Ort, Sie und Ihre Familienmitglieder auf sichtbare und nicht sichtbare Notfälle zu untersuchen.
- Sammeln Sie die richtigen Dokumente.
- Sprechen Sie mit den örtlichen Aufsichtsbehörden und klären Sie, ob diese Gefahr in nächster Zeit wieder auftreten wird.
- Erstellen Sie einen weiteren Notfallplan entsprechend Ihrer jüngsten Erfahrungen.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Personen das Gebiet evakuieren können;
- Folgen Sie immer den EXIT-Schildern zum nächstgelegenen sicheren Ausgang;
- Erlauben Sie anderen, das Treppenhaus zu betreten;
- Entfernen Sie sich von dem Gebäude, das einstürzen könnte;
- Betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn die Behörden oder die Polizei "Entwarnung" gegeben haben.
- Notausgang (links): Fluchtweg zu einem sicheren Ort in einem Notfall.
- Notausgang (rechts): Fluchtweg zu einem sicheren Ort in einem Notfall.
- Erste Hilfe: Lage der Erste-Hilfe-Ausrüstung oder -Einrichtungen oder des Personals.
- Evakuierungssammelplatz: Ort eines sicheren Sammelplatzes nach einer Evakuierung.
- Arzt: Standort eines Arztes für Notfälle.
- Notfenster mit Fluchtleiter: Standort eines Notfensters zur Flucht mit einer fest installierten Fluchtleiter.
- Rettungsfenster: Ort eines Rettungsfensters, an dem eine Leiter Menschen durch Einsatzkräfte bergen kann.
- Rauchen verboten: Dieses Symbol bedeutet, dass das Rauchen verboten ist.
- Feuerlöscher: Standort eines Feuerlöschers.
- Alarm: Dieses Symbol steht für Notfallalarmanlagen.
- Erstellen Sie die Gliederung mit Blick auf die staatlichen Stellen.
- Pflegen Sie eine Legende und ein Symbol an den entsprechenden Stellen im Evakuierungsplan.
- Geben Sie die Kontaktdaten der Person an, die im Notfall zuständig ist.
- Erstellen Sie einen Notfallplan, der für Kinder und Erwachsene gleichermaßen leicht verständlich ist.
- Erstellen Sie Notfallpläne für mehrere Szenarien in Abhängigkeit von inneren und äußeren Umweltfaktoren;
- Erstellen Sie eine klare Befehlskette mit Sicherungen, die festlegt, wer die Befugnis hat, eine Evakuierung anzuordnen;
- Ein guter Evakuierungsplan für Ihr Unternehmen oder Ihr Haus enthält primäre und sekundäre Fluchtwege;
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Tools ständig überprüfen und in Ihrem Notfall-Evakuierungsplan aktualisieren;
- Setzen Sie sich mit den örtlichen Behörden in Verbindung und teilen Sie ihnen den Evakuierungsplan mit, um eine Bestätigung von ihnen zu erhalten.
- EdrawMax wird mit mehreren vorgefertigten Vorlagen und Beispielen für Fluchtpläne geliefert. Wählen Sie einfach diese kostenlosen Vorlagen für einen Evakuierungsplan für den Notfall aus und lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren. Mit den vordefinierten Funktionen können Sie die Abmessungen oder das Gebäudelayout hinzufügen und sie dann anpassen, um die Fluchtwege und Ausgangsbereiche anzuzeigen;
- EdrawMax enthält eine umfangreiche Entwurfsbibliothek, die Ihnen die Erstellung jeder Art von Evakuierungsplan erleichtert. Mit dieser kostenlosen Software für Evakuierungspläne erhalten Sie Tausende von vektorfähigen Symbolen, wie z.B. Feuerlöscher, Alarme, gefährliche Materialien, Feuerflucht, etc;
- Diese kostenlose Software für Evakuierungspläne wird mit einer kostenlosen Online-Version geliefert, mit der Sie auf die riesige Vorlagen-Community zugreifen und mit anderen Teams zusammenarbeiten können;
- Selbst wenn Sie nicht über die entsprechenden technischen Kenntnisse verfügen, können Sie mit EdrawMax Ihre Notfallpläne erstellen und gemeinsam nutzen;
- Von der Änderung der Form der Vorlagen bis hin zur Aktualisierung der Abmessungen können Sie mit diesem kostenlosen Notfall-Evakuierungsplan fast alles machen.
- Fluchtplan;
- Notfall-Evakuierungsplan
- Plan für Notausgänge
- Feuer-Vorplan
- Informationen zum Notfallalarm
- Lehrtafeln für Erste Hilfe & CPR
- Geschäftsfortführungspläne Diagramme
- Notfallplan für Wildtiere
- Und vieles mehr!
Definition: Ein Brandschutzplan hilft Ihnen, die Wege durch ein Gebäude oder eine Wohnung im Falle eines Feuers oder eines anderen Notfalls festzulegen.
Vorteile: Es gibt mehrere Vorteile, einen Brandschutzplan zu erstellen. Erstens könnte er Leben retten und er könnte den Feuerwehrleuten helfen, ein Feuer schneller zu löschen und er kann Ihnen helfen, solche Szenarien in Zukunft zu vermeiden.
Tipps: Es gibt eine Reihe wichtiger Tipps, die Sie bei der Erstellung des Evakuierungsplans befolgen können, wie z.B. die vorherige Auswahl eines Treffpunkts, die Überprüfung der Batterien in den Rauchmeldern, die Suche nach zwei Wegen aus dem Gebäude und mehr.
Definition: Die meisten nordamerikanischen Länder oder Staaten haben während der Monsunzeit häufig Probleme mit Hurrikans. Mehrere lokale Behörden haben Hurrikan-Evakuierungspläne erstellt, in denen die Richtlinien und Notfallprotokolle aufgeführt sind, die die Mitglieder der lokalen Gemeinschaft bei Katastrophen befolgen müssen.
Vorteile: Die Organisation Ihrer Hurrikan-Strategie vor der Saison kann einfacher sein, auch weil dies eine weniger stressige Zeit ist.
Tipps: Es gibt einige wichtige Tipps, die Sie bei der Erstellung von Hurrikan-Evakuierungsplänen befolgen können, wie z.B. Radio oder Fernsehen zu hören, um aktuelle Informationen über den Hurrikan zu erhalten, sich von Fenstern fernzuhalten und drinnen zu bleiben.
Definition : Der Evakuierungsplan für Wildtiere kann auf zwei Arten kategorisiert werden: Das Notfallprotokoll, das man befolgen muss, wenn Wildtiere angreifen oder wie Sie planen, die Wildtiere zu retten und zu bergen, wenn sie sich in einer Notsituation befinden, z.B. bei einem Waldbrand.
Vorteile: Die Erstellung eines Evakuierungsplans für Wildtiere dient dem Zweck, Menschen dabei zu helfen, ihr Leben vor jeglicher tierischer Gefahr zu retten. Gleichzeitig wird der unnötige Verlust von Tierleben vermieden, da das Ökosystem der Tiere nicht gestört wird.
Tipps: Einer der wichtigsten Tipps für die Erstellung eines Evakuierungsplans für Wildtiere ist es, sich darüber im Klaren zu sein, welche Art von Tieren Sie auf Ihrem Weg treffen könnten. Sobald Sie alle Tiere aufgelistet haben, können Sie leicht nachvollziehen, wie Sie sich selbst retten wollen.
Definition: Mehrere ostasiatische Länder werden häufig von Erdbeben unterschiedlicher Stärke heimgesucht. Um den größtmöglichen Schaden für Leben und Ressourcen zu vermeiden, haben mehrere lokale Behörden verschiedene Evakuierungsprotokolle für Erdbeben aufgestellt.
Vorteile: Wenn man vorbereitet ist, kann man die Angst und die Verluste, die mit Katastrophen einhergehen, verringern. Und man kann sich leicht einen Plan zurechtlegen, wenn man ein Erdbebenvorbereitungstraining absolviert.
Tipps: Es gibt einige wichtige Tipps, die Sie bei einer Erdbebenkatastrophe befolgen können. Wenn Sie in Ihrem Auto sitzen, halten Sie an der Ecke an, wenn Sie im Bett liegen, drehen Sie sich mit dem Gesicht nach unten und bedecken Sie Kopf und Nacken mit einem Kissen und wenn Sie im Freien sind, halten Sie sich im Freien und von großen Gebäuden fern.
6. Die Evakuierungsrichtlinien
Jede Regierungsbehörde hat je nach Gefahr unterschiedliche Evakuierungsrichtlinien. So gibt es zum Beispiel andere Regeln, wenn es sich um einen Brandfall handelt und es gibt andere Richtlinien, wenn Sie in einem Hurrikan feststecken. Wenn Sie einen Evakuierungsplan erstellen, können Sie jedoch einige der allgemein anerkannten Richtlinien erwähnen. Zum Beispiel:
Dies sind einige der wichtigsten Evakuierungsrichtlinien, die universell anwendbar sind. Aufgrund der COVID-19-Pandemie gibt es jedoch bestimmte Veränderungen und Herausforderungen, mit denen wir alle in einem Notfall konfrontiert werden. Wenn Sie zum Beispiel alle in einer Gruppe in einer Unterkunft sind, sind Sie anfällig für mehrere Virusinfektionen, wenn Sie die Richtlinien der WHO für COVID-19 nicht beachten:
Gleichzeitig gibt es bestimmte Abläufe, die man befolgen muss, noch bevor ein Notfall eintritt. Die Regierungsbehörden haben auch Richtlinien herausgegeben, die während und nach dem Notfall zu befolgen sind. Einige der wichtigsten Evakuierungsrichtlinien lauten wie folgt:
Im Folgenden finden Sie die Richtlinien, die Sie bei einem Notfall befolgen sollten. Am besten notieren Sie diese Richtlinien auch in Ihrem Notfall-Evakuierungsplan:
Nachfolgend finden Sie einige Richtlinien, die Sie befolgen sollten, wenn die Gefahr vorüber ist:
7. Das Symbol des Evakuierungsplans
Es ist immer empfehlenswert, einen Evakuierungsplan für Ihr Haus oder Ihr Geschäftsgebäude zu erstellen. Dazu müssen Sie die Symbole des Evakuierungsplans kennen und verstehen. Hier finden Sie eine Liste mit einigen der am häufigsten verwendeten Symbole für Evakuierungspläne, die Sie für die Erstellung Ihres Evakuierungsplans verwenden können.
Denken Sie daran, dass alle diese Evakuierungsplansymbole bei EdrawMax für Sie bereitstehen, z.B:
8. Wie man einen Evakuierungsplan liest
Ein Flucht- oder Evakuierungsplan enthält mehrere wichtige Merkmale, Legenden, Evakuierungssymbole, Richtlinien, Kontaktangaben, Ausgangstreppen, etc. Gleichzeitig gibt es einen kleinen Prozess zum Lesen eines Evakuierungsplans, der Folgendes beinhaltet:
9. Wie man einen Evakuierungsplan erstellt, allgemein
Nachdem Sie nun die grundlegenden Symbole verstanden haben und wissen, wie einfach es ist, einen Evakuierungsplan zu lesen, möchten wir Ihnen einige Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie einen perfekten Fluchtplan erstellen können und wie Sie einen Evakuierungsplan auf traditionelle Weise zeichnen können, ohne ein Tool wie EdrawMax zu verwenden.
Bevor wir Sie durch die Erstellung eines Gebäudeplans mit einer kostenlosen Software führen, sollten wir uns einige traditionelle Methoden zur Erstellung eines Evakuierungsplans ansehen.
Schritt 1: Stellen Sie sich verschiedene Szenarien vor
Es ist immer ratsam, Notfallpläne für mehrere Szenarien zu erstellen, die von inneren und äußeren Umweltfaktoren abhängen. Sobald Sie die wichtigsten Szenarien festgelegt haben, können Sie an einem Evakuierungsplan für den Notfall arbeiten.
Schritt 2: Festlegen der Rollen
Wenn ein Feuer ausbricht und Ihr Unternehmen evakuiert werden muss, werden sich die Mitarbeiter an ihre Führungskräfte wenden, um sich zu beruhigen und zu orientieren. Erstellen Sie eine klare Befehlskette mit Sicherungen, die festlegt, wer die Autorität hat, eine Evakuierung anzuordnen.
Schritt 3: Bestimmen Sie den Fluchtweg
Ein guter Evakuierungsplan für Ihr Geschäft oder Ihr Haus enthält primäre und sekundäre Fluchtwege. Alle Fluchtwege und Feuerleitern sollten deutlich gekennzeichnet sein.
Schritt 4: Kennen Sie Ihre Tools
Stellen Sie sicher, dass Sie die Tools ständig überprüfen und in Ihrem Notfall-Evakuierungsplan aktualisieren.
Schritt 5: Nachbereitung
Setzen Sie sich mit den örtlichen Behörden in Verbindung und teilen Sie ihnen den Evakuierungsplan mit, um eine Bestätigung von ihnen zu erhalten. Sobald diese den Fluchtplan genehmigt haben, können Sie diesen Evakuierungsplan an Ihre Freunde und Familie weitergeben oder ihn am Eingang des Gebäudes aufhängen.
10. Wie man einen Evakuierungsplan in EdrawMax entwirft
Nachdem Sie nun die herkömmliche Art und Weise der Erstellung eines Evakuierungsplans kennengelernt haben, können wir Ihnen bei der Erstellung eines Fluchtplans mit EdrawMax helfen. Der 2D Notfall Evakuierungs Maker wird mit kostenlosen Vorlagen und Symbolen geliefert, die Ihnen die Erstellung des Evakuierungsplans erleichtern. Das Tool verfügt auch über eine Online-Version, die eine bessere Zusammenarbeit im Team ermöglicht.
Anstatt Zeit damit zu verschwenden, einen Evakuierungsplan auf Papier zu zeichnen, sollten Sie nach einer Möglichkeit suchen, einen Evakuierungsplan einfach zu erstellen. EdrawMax ist gut gerüstet, um einen Evakuierungsplan zu entwerfen. Es gibt nur ein paar Schritte, die Sie befolgen müssen, um es einfach zu erstellen, z.B:
Schritt 1 Öffnen Sie EdrawMax und melden Sie sich an
Wenn Sie die Offline-Version von EdrawMax verwenden, dann öffnen Sie das Tool in Ihrem System. Wenn Sie aus der Ferne zusammenarbeiten möchten, gehen Sie zu https://www.edrawmax.com/online/de//de/ und melden Sie sich mit Ihrer registrierten E-Mail-Adresse an. Wenn Sie das Tool zum ersten Mal verwenden, können Sie sich mit Ihrer persönlichen oder beruflichen E-Mail-Adresse registrieren.
Schritt 2 Auswahl der Vorlage
Wenn Sie auf die kostenlosen Gebäudeplanvorlagen zugreifen möchten, klicken Sie im linken Bereich des EdrawMax Tools auf die Option "Vorlagen" und geben Sie "Evakuierungsplan" in die Suchleiste ein. Bei EdrawMax finden Sie Hunderte von kostenlosen Vorlagen für Fluchtpläne. Klicken Sie auf eine dieser Vorlagen und passen Sie sie nach Ihren Wünschen an. Alternativ können Sie auch auf "Gebäudeplan" auf der linken Seite des Diagrammpanels klicken. Es öffnen sich verschiedene Diagrammtypen, wie z.B. Grundriss, Elektro- und Telekommunikationsplan, Bestuhlungsplan, etc. Klicken Sie auf "Feuer- und Notfallplan", um die kostenlosen Vorlagen anzupassen.
Schritt 3 Von Grund auf neu erstellen
Um den Fluchtplan von Grund auf neu zu erstellen, klicken Sie auf "Bauplan", den Sie auf der linken Seite des Tools finden. Wenn Sie darauf klicken, sehen Sie eine Liste mit verschiedenen "Bauplänen", die Sie mit EdrawMax erstellen können, wie z.B. Grundriss, Hausplan, Büroplan, etc. Klicken Sie auf "Feuer- und Notfallplan" und klicken Sie auf "+", um den Evakuierungsplan von Grund auf zu entwerfen.
Schritt 4 Wählen Sie die Symbole
EdrawMax wird mit über 50.000 vektorfähigen Symbolen geliefert. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Symbole" und gehen Sie zu "Vordefinierte Bibliotheken". Suchen Sie den "Grundriss" und klicken Sie auf "Feuer und Notfall", um auf alle kostenlosen Symbole für den Fluchtplan zuzugreifen, z.B. Schiebetür (links), Schiebetür (rechts), Feuerschutzglas, Notarztwagen, Notzugang, Feuerleiter, Alarm, Feuerlöscher und mehr. Sie können sie in die Leinwand importieren und nach Bedarf anpassen. Wenn Sie in der Symbolbibliothek kein passendes Symbol für einen Fluchtplan finden, können Sie ein eigenes Symbol erstellen und im Bibliotheksbereich zur späteren Verwendung speichern.




















Erfahren Sie mehr über Evakuierungssymbole und versuchen Sie, die gewünschten Symbole per Drag & Drop in Ihre Evakuierungspläne zu ziehen.
Schritt 5 Dimensionen und Struktur hinzufügen
Sobald Sie den grundlegenden Notfallplan skizziert und die wichtigen Symbole herausgearbeitet haben, können Sie damit beginnen, die Abmessungen und die Struktur des Grundrisses zu ändern. In EdrawMax sind die Rasterlinien standardmäßig so eingestellt, dass Sie geradlinige Zeichnungen erhalten. Sie können die Linien Option ziehen verwenden, um die Features und Elemente an der richtigen Stelle zu platzieren. Mit dem vektorfähigen Dashboard können Sie sie durch Ziehen der Ecken vergrößern oder verkleinern.
Schritt 6 Exportieren oder Teilen
Sobald Ihr Notfallplan fertig ist, können Sie ihn ganz einfach mit der speziellen Freigabefunktion von EdrawMax teilen. Mit dieser Software können Sie Ihre Datei in mehreren Formaten exportieren, z. B. JPEG, PNG, PPTX, PDF, etc. Darüber hinaus können Sie den Notfallplan ganz einfach per E-Mail oder auf verschiedenen Social Media-Plattformen wie Facebook, Pinterest, Line und LinkedIn weitergeben.
Im Grunde ist es ganz einfach, einen Evakuierungsplan in EdrawMax zu erstellen. Nehmen Sie einfach eine Vorlage und passen Sie sie weiter an, ziehen Sie professionelle Evakuierungssymbole per Drag & Drop, um Ihren Plan zu verbessern. Wenn Sie immer noch nicht wissen, wie Sie einen Evakuierungsplan in EdrawMax erstellen können, sehen Sie sich diese oder das Video unten an. Oder Sie finden weitere Anleitungsvideos auf unserem Youtube
11. Evakuierungsplan Beispiele & Vorlagen
Es gibt 4 Beispiele für Evakuierungspläne, die Sie nachschlagen oder sofort verwenden können. Klicken Sie einfach auf das Bild, um EdrawMax herunterzuladen und laden Sie die entsprechenden Vorlagen herunter. Doppelklicken Sie dann, um die Vorlagen zu öffnen und sie nach Ihren Wünschen anzupassen. Oder öffnen Sie die Vorlagen aus EdrawMax Online und duplizieren Sie die Vorlagen. Klicken Sie auf diese, um weitere Inspirationen zu erhalten.
Beispiel 1: Muster eines Evakuierungsplans
Das folgende Beispiel für einen Evakuierungsplan zeigt den Grundriss eines Büros, in dem die Mitarbeiter diesen Evakuierungsplan verwenden können, um herauszufinden, wohin sie nach dem Verlassen des Gebäudes gehen sollen. Gemäß dem Muster für einen Evakuierungsplan sollten sich die Mitarbeiter nicht auf verschiedene Gebäudeteile verteilen, sondern der Notfallplan gibt ihnen den richtigen Weg vor, wo sie sich aufhalten sollten und wann sie dort sein sollten, sobald die Evakuierung beginnt.

Beispiel 2: Plan zur Evakuierung des Hauses
Nachfolgend finden Sie den Evakuierungsplan für das Haus, der die Gesamtanordnung der Wohn-, Arbeits- und Außenbereiche zeigt. Auf dem folgenden Grundriss sehen wir mehrere Räume, wie Büro, Lagerraum, Wohnzimmer, Büro, hinterer Bereich und mehr. Da dies der Evakuierungsplan ist, haben wir mehrere Ein- und Ausgänge hinzugefügt. Um den Bewohnern ein gutes Gefühl für die Gegend zu geben, haben wir mehrere Sicherheitspunkte und Sicherheitsmaßnahmen eingerichtet. Wie Sie im Diagramm des Evakuierungsplans sehen können, haben wir Feuerlöscher, eine Axt, Sicherheitszonen und mehr hinzugefügt, damit die Bewohner wissen, was sie im Notfall zu tun haben.

Beispiel 3: Evakuierungsplan für das Büro
Hier ist ein Büro-Evakuierungsplan, der zeigt, was die Büroangestellten in einem Notfall zu tun haben. Wenn ein Notfall eintritt, muss das Gebäudemanagement sicherstellen, dass die Evakuierung schnell und ordnungsgemäß durchgeführt wird. Zu diesem Zweck sollte das Gebäudemanagement einen Notfall-Evakuierungsplan erstellen, der auf jeder Etage an gut sichtbaren Stellen ausgehängt wird. Im folgenden Evakuierungsplan sehen wir, dass die richtigen Ausstiegsstrategien zusammen mit den Standorten mehrerer Erste-Hilfe-Kästen festgelegt wurden.

Beispiel 4: Notfall-Evakuierungsplan
Nachfolgend sehen Sie das in EdrawMax erstellte Diagramm für den Evakuierungsplan. Wie Sie hier sehen, haben wir die ebenerdige Fluchtstrategie eines Gebäudes mit mehreren Räumen und mehreren Treppen gezeigt. Es wird immer empfohlen, in einem Notfall immer die Treppe zu nehmen und Maschinen wie Aufzüge und Rolltreppen zu meiden. Wie in den Evakuierungsplänen für den Notfall dargestellt, sind die Hauptausgänge ideal für einen Notfall. Ein sekundärer Ausgang ist in der Regel weiter entfernt als der primäre Ausgang. Der Sekundärausgang sollte nur benutzt werden, wenn der Hauptausgang durch Rauch oder Feuer blockiert ist.

12. Kostenlose Software für Evakuierungspläne
Im Gegensatz zu anderen Tools können Sie mit über 280 verschiedene Diagrammtypen erstellen, angefangen von verschiedenen Gebäudeplänen, Organigrammen, wissenschaftlichen Diagrammen, Netzwerkdiagrammen und mehr. Darüber hinaus bietet EdrawMax einige erstaunliche Funktionen, wie z.B:
Hauptmerkmale von EdrawMax:
Zusätzlich zu diesen erstaunlichen Funktionen können Sie mit EdrawMax eine Unzahl von Notfalldiagrammen, Grafiken und Dokumenten erstellen. Einige der erstaunlichen Notfallplan-Diagramme, die Sie mit EdrawMax erstellen können, sind:
13. Abschließende Gedanken
Ein Brandschutzplan hilft Ihnen dabei, die Wege durch ein Gebäude oder eine Wohnung bei einem Brand oder einem anderen Notfall zu bestimmen. In diesem ausführlichen Leitfaden für Evakuierungspläne wird beschrieben, wie Menschen aus einem brennenden Haus oder Gebäude fliehen oder evakuiert werden sollten, wenn ein Feuer das Gebäude bedroht. Die Erstellung und Weitergabe des Fluchtplans wird mit dem richtigen Tool einfacher, machbar und erschwinglich.
Mit EdrawMax können Sie Fluchtpläne erstellen und mit Ihren Kollegen oder anderen Behörden teilen. Von kostenlosen Vorlagen bis hin zu kostenlosen Symbolen für Evakuierungspläne ist EdrawMax mit Hunderten und Tausenden von Diagrammelementen ausgestattet, mit denen Sie das Diagramm ganz einfach erstellen können. Die Erstellung eines Brandschutzplans sollte Teil jeder Ihrer Brandschutzvorbereitungen sein. Mit EdrawMax wird die Erstellung und Weitergabe dieser Fluchtpläne extrem einfach und effizient.

Grundriss Vollständiger Leitfaden
In diesem vollständigen Leitfaden erfahren Sie alles über Grundrisse, wie z.B. Grundrisstypen, Grundriss-Symbole und wie man einen Grundriss erstellt.