> Geschäftsdiagramm > Wertschöpfungskette
author
Geschrieben von Daniel | 2024-01-15 18:48:39

Teil 1: Was ist eine Wertschöpfungskette?

Eine Wertschöpfungskette ist ein Geschäftsmodell, das das gesamte Spektrum der Aktivitäten erklärt, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von einer Idee zur Realität werden zu lassen. Sie kann für verschiedene Geschäftsmodelle unterschiedliche Formen annehmen. Die Wertschöpfungskette eines Fertigungsunternehmens umfasst beispielsweise alle Schritte von der Konzeption bis zur Produktion von Waren. In der pharmazeutischen Industrie ist die Wertschöpfungskette komplex und umfasst Phasen von der Forschung und Entwicklung über die Herstellung bis hin zum Vertrieb im Einzelhandel.

Porter Modell der Wertschöpfungskette

Teil 2: Zweck und Nutzen der Nutzung von Wertschöpfungsketten

  1. Wertschöpfungsketten tragen dazu bei, die Effizienz eines Unternehmens zu steigern, um den größtmöglichen Wert zu den geringstmöglichen Kosten zu liefern.
  2. Die Wertschöpfungskette verschafft einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, der sich aus einer erhöhten Produktivität bei angemessenen Kosten ergibt.
  3. Die Theorie der Wertschöpfungskette basiert auf den fünf primären Aktivitäten eines Unternehmens und vier unterstützenden Aktivitäten.

Teil 3: Komponenten einer Wertschöpfungskette

Der Unternehmensberater Michael Porter führte das Konzept der Wertschöpfungskette in seinem Buch Competitive Advantage ein: Creating and Sustaining Superior Performance. In seinem Konzept der Wertschöpfungskette unterteilt Porter die Aktivitäten von Unternehmen in zwei Kategorien, "primäre Aktivitäten" und "unterstützende Aktivitäten".

Primäre Aktivitäten

Primäre Aktivitäten haben fünf Komponenten. All diese Komponenten sind entscheidend für die Wertschöpfung und die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen:

  1. Inbound Logistik. Die Inbound-Logistik umfasst Funktionen wie Wareneingang, Lagerhaltung und Bestandsverwaltung. Dies gilt auch für die Beziehungen zu Lieferanten. Es geht also um Rohstoffe.
  2. Operationen. Der Betrieb ist einer der wichtigsten Teile des Prozesses. Er umfasst Verfahren zur Umwandlung von Rohstoffen in ein Endprodukt.
  3. Outbound-Logistik. Die Outbound-Logistik umfasst Aktivitäten zur Verteilung eines Endprodukts an einen Verbraucher. Dazu gehören die Lieferung des Produkts sowie die Lagerungs- und Vertriebssysteme, die extern oder intern sein können.
  4. Marketing und Verkauf. Dazu gehören Strategien zur Verbesserung der Sichtbarkeit und zur Ansprache geeigneter Kunden, zum Beispiel Werbung, Verkaufsförderung und Preisgestaltung.
  5. Service. Dazu gehören Aktivitäten wie Kundendienst, Wartung, Reparatur, Erstattung und Umtausch. Diese Aktivitäten dienen der Pflege der Produkte und der Verbesserung des Kundenerlebnisses.

Unterstützende Aktivitäten

Unterstützende Aktivitäten helfen dabei, die primären Aktivitäten effizienter zu gestalten. Wenn die Effizienz einer der vier unterstützenden Aktivitäten steigt, hilft dies mindestens einer der primären Aktivitäten. Die vier Unterstützungsaktivitäten sind Beschaffung, technologische Entwicklung, Personalmanagement und Infrastruktur.

  1. Beschaffung. Es geht um die Beschaffung von Inputs, Rohstoffen oder Ressourcen für das Unternehmen. Es geht darum, wie ein Unternehmen Rohstoffe beschafft und wie es die besten Preise mit Lieferanten und Verkäufern findet und aushandelt.
  2. Technologische Entwicklung. Es wird in der Forschungs- und Entwicklungsphase (F&E) des Unternehmens eingesetzt. Es unterstützt den Entwurf und die Entwicklung von Fertigungstechniken und die Automatisierung von Prozessen.
  3. Beim Personalmanagement geht es darum, die am besten geeigneten Mitarbeiter einzustellen und zu halten, die die Geschäftsstrategie des Unternehmens erfüllen und dabei helfen, das Produkt zu entwickeln, zu vermarkten und zu verkaufen. Dies spielt auch eine Rolle bei der Vergütungspolitik, dem Konfliktmanagement zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitern und der Förderung von Ausbildung und Kompetenzentwicklung.
  4. Infrastruktur. Diese unterstützende Tätigkeit umfasst die Systeme des Unternehmens und die Zusammensetzung des Managementteams. Beispiele sind Planung, Buchhaltung, Finanzen und Qualitätskontrolle.

Teil 4: Was Sie vor der Erstellung der Wertschöpfungskette tun sollten

  1. Identifizieren Sie sekundäre Aktivitäten, die mit jeder Hauptaktivität verbunden sind. Sie müssen entscheiden, welche sekundären Aktivitäten jede primäre Aktivität unterstützen und diejenige auswählen, die den größten Mehrwert bietet. Die Teilaktivitäten umfassen direkte Aktivitäten, indirekte Aktivitäten und Qualitätssicherung.
    • a. Direkte Aktivitäten tragen zur individuellen Wertschöpfung bei.

      b. Indirekte Aktivitäten tragen dazu bei, dass die direkten Aktivitäten reibungsloser ablaufen. Es umfasst Personalverwaltung und Buchhaltung.

      c. Die Qualitätssicherung stellt sicher, dass die direkten und indirekten Aktivitäten den geforderten Standards entsprechen und die Vorschriften einhalten.

  2. Identifizieren Sie die sekundären Aktivitäten, die mit jeder unterstützenden Aktivität verbunden sind und identifizieren Sie die Unteraktivitäten, die den sekundären Aktivitäten einen Wert verleihen, so wie Sie es bei den primären Aktivitäten getan haben.
  3. Identifizieren Sie die Verbindung zwischen den Aktivitäten - dies ist die schwierigste Phase. Hier werden Sie die bereits identifizierten Teile des Puzzles miteinander verbinden. Der Schlüssel ist, sie so zu verbinden, dass sie einen Wettbewerbsvorteil schaffen.

Teil 5: Wie man eine Wertschöpfungskette in EdrawMax erstellt

Schritt 1: Starten Sie die EdrawMax-Software

Schritt 2: Gehen Sie zu Neu>Strategie und Planung und wählen Sie die Kachel der Wertkettenanalyse. Sie sehen eine Plus-Schaltfläche in der Leiste im Abschnitt unten.

wählen Sie die Wertschöpfungskette

Wenn Sie Ihr eigenes Ding machen wollen, können Sie die Schaltfläche "+" verwenden, um ein neues Dokument zu öffnen und Ihr eigenes Ishikawa-Diagramm von Grund auf zu erstellen. Sie werden die Symbole in der Symbolbibliothek auf der linken Seite verwenden.

Schritt 3: Ziehen Sie die Grundlage des Diagramms der Wertschöpfungskette in den mittleren Bereich. Sie können das Diagramm nun an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Ziehen Sie die Grundlage für das Diagramm der Wertschöpfungskette

Schritt 4: Wenn Sie eine vorgefertigte Vorlage verwenden möchten, klicken Sie auf die gewünschte Vorlage, die Ihren Anforderungen entspricht. Sie können weitere Elemente hinzufügen und sie aktualisieren, um sie persönlicher zu gestalten.

Gewählte Vorlage

Schritt 5: Sobald Sie alle Ihre Informationen in das Diagramm aufgenommen haben und mit dem Ergebnis zufrieden sind, speichern Sie das Dokument. Sie können sie sogar in verschiedene Formate exportieren, um die Verteilung zu erleichtern.

das Dokument speichern

EdrawMax: Die intelligente Wahl für die Erstellung von Diagrammen

  • Automatisierte Diagramme mit KI-Unterstützung
  • Über 280 Arten von Diagrammen mühelos erstellen
  • Verschiedene Vorlagen & Symbole um Ihre Bedürfnisse
  • Drag & Drop-Schnittstelle und einfach zu bedienen
  • Jedes Detail mit intelligenten und dynamischen Toolkits anpassen
  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Dateiformaten, wie MS-Office, Visio, PDF, usw
  • Diagramme exportieren, drucken und teilen
  • Erfahren Sie, wie Sie die Wertkettenanalyse nutzen können
  • Teil 6: Tipp zur Herstellung der Wertschöpfungskette

    Der Prozess der Erstellung einer Wertschöpfungskette umfasst die Analyse der fünf primären und vier sekundären Aktivitäten. Sie ordnet diesen Aktivitäten einen Wert zu. Sie werden auch nach Untertätigkeiten für jede der Haupttätigkeiten suchen: direkte, indirekte und Qualitätssicherungsmaßnahmen.

    Der beste Tipp ist, daran zu arbeiten, auch die Verbindungen zwischen den sekundären und primären Aktivitäten zu erkennen. Am besten wäre es, wenn Sie eine Wertschöpfungskette erstellen, so dass jede unterstützende Aktivität eine oder mehrere primäre Aktivitäten unterstützt und fördert. Eine weitere bewährte Praxis besteht darin, Wege zur Verkürzung der Wertschöpfungskette zu finden. Dies wird einem Unternehmen dabei helfen, die sich verändernden Kundenbedürfnisse zu erfüllen und dem Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten. Dies ist also eine Möglichkeit, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

    Teil 7: Beispiele für Wertschöpfungsketten

    Beispiel einer Gewinn-Wertschöpfungskette

    Eine Vorlage für die Wertschöpfungskette der Eierproduktion steht unseren Nutzern zur Verfügung. Laden Sie diese anpassbare Datei herunter und speichern Sie sie für Ihre eigene Verwendung.

    Beispiel einer Gewinn-Wertschöpfungskette

    Ein gut ausgearbeitetes Beispiel einer Wertschöpfungskette ist rechts zu sehen. Sie werden viel Zeit sparen, wenn Sie eine neue Wertschöpfungskette mit dieser vorgefertigten Vorlage beginnen.

    Beispiel einer Gewinn-Wertschöpfungskette

    Hier finden Sie eine schöne Vorlage für die Wertschöpfungskette, die angepasst werden kann und zum Download zur Verfügung steht.

    Beispiel einer Gewinn-Wertschöpfungskette

    Wir haben diese Vorlage für die Wertschöpfungskette eines Unternehmens für Sie erstellt. Beginnen Sie Ihre Zeichenreise mit mehr kreativen Ideen und Edraw wird Ihnen helfen, Ihre Ideen zu verwirklichen.

    Beispiel einer Gewinn-Wertschöpfungskette

    Eine Vorlage für die Wertschöpfungskette von Datenressourcen steht zur Verwendung im Vektorformat für Ihre eigenen Designs bereit.

    Beispiel einer Gewinn-Wertschöpfungskette

    Eine Vorlage für eine Gewinn-Wertschöpfungskette ist im Vektorformat verfügbar. Jeder kann diese Vektordatei zur Referenz und Verwendung herunterladen.

    EdrawMax: Die intelligente Wahl für die Erstellung von Diagrammen

    • Automatisierte Diagramme mit KI-Unterstützung
    • Über 280 Arten von Diagrammen mühelos erstellen
    • Verschiedene Vorlagen & Symbole um Ihre Bedürfnisse
    • Drag & Drop-Schnittstelle und einfach zu bedienen
    • Jedes Detail mit intelligenten und dynamischen Toolkits anpassen
    • Kompatibel mit einer Vielzahl von Dateiformaten, wie MS-Office, Visio, PDF, usw
    • Diagramme exportieren, drucken und teilen